BIOGRAFIE
Claude Weber spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Klavier. Nach mehreren Jahren Privatunterricht in Klavier und Orgel, erhält er einen 'Premier Prix' in Klavier am Musikkonservatorium der Stadt Luxemburg in der Klasse von Marco Kraus. Anschließend studiert er bei Stan Ford an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst (Mozarteum) in Salzburg und macht seinen Abschluss mit Auszeichnung.
Er tritt in zahlreichen Konzerten sowohl als Solist, als Begleiter und in kammermusikalischer Besetzung auf. Eine besondere Vorliebe gilt dabei ungewöhnlichen Besetzungen sowie selten gespieltem Repertoire. Das Bemühen, die Klarheit der musikalischen Gedanken sowohl mit den Mitmusikern als auch mit dem Publikum zu teilen, steht bei seinem Spiel stets im Mittelpunkt.
Die 2019 beim Label Solo Musica erschienene CD mit Gerlinde Sämann (Sopran) „Und hab‘ so große Sehnsucht doch“ stellt den Höhepunkt einer langen musikalischen Auseinandersetzung mit dem verschollen geglaubten Liedschaffen der luxemburgischen Komponistin Helen Buchholtz dar. Seit dem Jahr 2000 hat Claude Weber zusammen mit anderen Musikern, Musikwissenschaftlern und Musikpädagogen nach und nach Buchholtz‘ gesamtes Liedschaffen in zahlreichen Konzerten und einer ersten CD-Aufnahme 2003 präsentiert.
2021 erschien eine CD des Labels Oehms Classics mit der Aufnahme von Lou Kosters Ballade Der Geiger von Echternach zusammen mit einem der führenden deutschen a-cappella Ensembles SINGER PUR und der Geigerin Sandrine Cantoreggi.
Im Rahmen von Esch 2022 – Kulturhauptstadt Europas – war Claude Weber Initiator des Projekts „Le Salon de Helen Buchholtz“, welches das Konzept „Salon“ wiederbelebt und neu interpretiert. Der Salon de Helen Buchholtz wird im November 2024 eine zweite Ausgabe mit Claude Weber als künstlerischem Leiter haben.
Claude Weber has been playing the piano since he was six years old. After several years of private lessons in piano and organ, he receives a 'Premier Prix' in piano at the Music Conservatoire of the City of Luxembourg in the class of Marco Kraus. He then studies with Stan Ford at the University of Music and Performing Arts (Mozarteum) in Salzburg and graduates with honours.
He performs in numerous concerts as a soloist, an accompanist and in chamber music. A special preference is given to unusual chamber music formations and little played repertoire. The effort to share the clarity of musical thought with fellow musicians as well as with the audience is always the focus of his playing.
The CD with Gerlinde Sämann (soprano), released in 2019 on the label Solo Musica „Und hab‘ so große Sehnsucht doch“ marks the culmination of a long musical exploration of the considered lost Lieder of the Luxembourg composer Helen Buchholtz. Since the year 2000, Claude Weber, together with other musicians, musicologists and music educators, has been gradually presenting Buchholtz’ complete works for solo voice and piano in numerous concerts and on a first CD recording in 2003.
In 2021 a CD of the label Oehms Classics was released with the recording of Lou Koster's ballad Der Geiger von Echternach together with one of the leading German a-cappella ensembles SINGER PUR and the violinist Sandrine Cantoreggi.
​As part of Esch 2022 - European Capital of Culture - Claude Weber initiated the project "Le Salon de Helen Buchholtz", which revives and reinterprets the concept of "salon". The Salon de Helen Buchholtz will have a second edition in November 2024 with Claude Weber as artistic director.